Heinroth, J. G. A.
Orthobiotik oder die Lehre vom richtigen Leben. (Seltene erste und einzige Ausgabe/ Halbledereinband auf Marokko-Papier mit goldgeprägtem Rücken und Rückentitel) (Rare first and only edition/ half calf binding on marocain paper with gold engraved titel on spine) (Première et seule édition bien rare/ relié demi chagrin sur couverture marbrées avec le dos estampé titre gravés en or)
Leipzig, Verlag Karl Tauchnitz, 1839
Bemerkungen: Sehr seltene erste und einzige Ausgabe der Heinrothschen Orthobiotik an der Professur für physische Therapie in der Universität Leipzig, die die menschliche Freiheit mit der Biophysik des Leibes verbindet – eine sehr frühe Leibphänomenologie. Halbledereinband späterer Zeit mit Marokko-Papier gedeckt mit goldgraviertem Rücken und Rückentitel. Fein marmoriertem Vor- und Nachsatz. Pictures and more informations available by website Antiquariat Schloss Ahlhausen.
Beschreibung:Format/ Einband 21,5 x 13 cm; 384 Seiten mit 2 Seiten Vorrede und 2 Seiten Inhaltsverzeichnis. Ein nahezu ungelesenes Exemplar mit fast unberiebenem Einband und einem Papier, das neben altersbedingt leichten holzschattigen Einbräunungen weitgehend frei von Flecken oder Wasserrändern ist. Insgesamt ein altersbedingt sehr guter Zustand.
Heinroth wird auf dem Titelblatt vorgestellt als „königl. Sächs. Hofrath, Professor der physische Therapie an der Universität Leipzig, der medizinischen Fakultät und de academischen Senats Beisitzer.“ Die Bedeutung der Orthobiotik von Heinroth liegt in der wissenschaftstheoretisch seiner Zeit weit vorausliegenden Denksynthese von Leiblichkeit und Geistigkeit des Menschen als ein bio-physisch-psychisches Wesen. Es fasst das „Denk-, That- und Gemüths-Leben“ des Menschen in dem einen Prinzip seines „leiblichen Daseins und Wirkens“. Erst in heutiger Zeit wissen die universitäre Philosophie und auch Psychologie diese Orthobiothik als einen der frühesten leibphänomenologischen Entwürfe zu werten und zu würdigen. Über 100 Jahre früher gegenüber den Ansätzen der französischen Phänomenologie bei Michel Henry und Maurice Merleau-Ponty niedergeschrieben.
BNr. 071Preis: 190,00 Euro, zzgl. gesetzlicher MwSt., zzgl. Versandkosten
< | ![]() | > |