Tscheiner, D. J.
Der wohlerfahrene Fischermeister oder ausführlicher Unterricht in der gesammten Angel- und Netzfischerey und dem Krebse- und Fröschefang; in der Verfertigung aller zum Fischfang gehörigen Geräthschaften; in der Naturgeschichte der vorzüglichsten deutschen Fluß- und Teichfische; in der Anlegung und Abwartung der Teiche und in der besten Methode, lebendige Fische zu versenden. Nebst einem Anhange über das Ausstopfen obgenannter Thiere für Naturaliencabinete. Mit vier und zwanzig Kupfern. (Seltene komplette und einzige Ausgabe dieses Fischereibuches mit 24 aufklappbaren Kupferstichen/ Halbledereinband der Zeit mit goldgraviertem Rücken und rot-goldenem Rückenschild/ Rotschnitt/ Provenienz einer benediktinischen Klosterbibliothek) (Rare complet and only edition about fishing work with 24 foldable and engraved plates/ half calf contemporary binding with gold engraved spine including a red title-label/ fine red cutting edges/ provenance of a benedictine library) (Rare complete et seule édition de cette livre de la pêche avec 24 tableaux gravés pliable/ réliure de l’époque demi-chagrin avec pièce dos estampé en or et plaque de titre en rouge/ tranches bien en rouge/ provenance d’une bibliothèque bénédictine)
Budapest, Hartleben, 1821
Bemerkungen: Seltenes Werk, das in seiner deutschen Biedermeierzeit das gesamte Spektum der Fischfangkultur in der Teich- und Flussfischerei ansichtig und sehr kenntnisreich für den Nutzerkreis zur Unterrichtung aufzuarbeiten. Durchaus geht es hier um die Anfänge der Fischereiwissenschaft. Es enthält einen umfangreichen Textteil zur Naturgeschichte der einzelnen Fischarten und den erforderlichen ichthyologischen Kenntnissen zu ihrer Befischung; dem Textteil sind dann im selben Band 24 Kupfertafeln mit den wesentlichen erläuternden Abbildungen von Gewässertieren und Gerätschaften angehängt. Die Tafeln 18 – 22 geben detailreiche Stiche von insgesamt 26 Fischarten wider. Sehr schön und exakt auch die Tafeln 5 – 7 mit Abbildungen von 36 selbstgebundenen Fliegen zur Fliegenfischerei. More pictures and informations available by website Antiquariat Schloss Ahlhausen. Lindner 11.2097.01.
Beschreibung: Text mit 268 Seiten und 24 Kupferstichtafeln in einem Band. Halbledereinband der Zeit von 2 dicken, mit Maroquainpapier bezogenen Deckeln und einem goldgeprägten Lederrücken samt rotem Rückenschild, das goldgeprägt als Titel „Tscheiners Fischermeister“ nennt. Rotschnitt. 2 schwache Stempel auf Titel und Vorbericht und eine kleine Klebeetikette auf dem Einband geben als Provenienz des Exemplars dieses Werkes eine benediktinische Klosterbibliothek an. Format/ Einband: 19 x 12,5 cm; der Textteil enthält nach dem Vorsatz und einem Vortitel eine Hinweisseite auf das in seiner Zeit bedeutsame Werk des Autors „der Vogelfänger und Vogelwärter…“, es folgt die Titelseite, der dann 2 Seiten Vorbericht und 6 Seiten eines ausführlichen Inhaltsverzeichnisses folgen. Nach den 244 Seiten Inhalt folgen dann die 24 halbseitig aufklappbaren Kupfertafeln. Nachsatz.
Einband leicht berieben und an den Ecken leicht bestoßen, sehr sauber erhaltener Innenteil nahezu ohne Flecken, lediglich die letzte Tafel vor dem Nachsatz hat am oberen Rand einen Wasserflecken. Insgesamt ein sehr gut erhaltenes Exemplar komplett mit allen Tafeln.
Über den Autor lässt sich biographisch wenig finden, doch bekannt in seiner Zeit war er wegen seiner 2 bedeutsamen Werke zum Fisch- und zum Vogelfang. Vielleicht drückt sich darin eine romantisch anmutende Ambition des Biedermeier aus, die Natur einzufangen und sie im eigenen Leben als Selbstbezug offenbar werden zu lassen. Gerade sein Buch „der Vogelfänger und Vogelwärter“ brachte es zu kulturentwickelnder Anschauung, findet es sich doch in der Bibliothek des Beethovenhauses in Bonn mit einem Exemplar wieder, was einen natürlich sogleich an Mozarts „Zauberflöte“ denken lässt und der Selbstvorstelllung des Papageno mit „ein Vogelfänger bin ich ja…“.
BNr. 089Preis: 950,00 Euro, zzgl. gesetzlicher MwSt., zzgl. Versandkosten
< | ![]() | > |