Horrocks, John
Die Kunst der Fliegenfischerei auf Forellen und Aschen in Deutschland und Oesterreich. Mit einem Titelkupfer und 4 Tafeln mit Abbildungen der ausgesuchtesten künstlichen Fliegen. (Seltene originale Erstausgabe dieses Fischereibuches mit fein koloriertem Titelfrontispiz, 4 kolorierten Tafelkupfern und 5 Seitenlithographien/ Originaler Ledereinband goldgraviert mit floralen Prägungen auf Deckel und Titelrücken) (Very rare original first edition of this book about fly fishing with brightly hand-colored title frontispiece, 4 hand-colored engraved plates and 5 lithographs on pages/ original full calf binding florally engraved in gold on covers and spine) (Très rare première édition originale de cette œuvre sur la pêche à la mouche avec un titre frontispice brillantement coloré à la main, 4 tableaux gravés et colorés à la main et 5 lithographies sur pages/ reliure originale en cuir gravé de fleurs et en or sur les couvertures et le dos)
Weimar, Bernhard Friedrich Voigt, 1874
Bemerkungen: Sehr seltene originale Erstausgabe des berühmten Werks der frühesten Anfänge der Fliegenfischerei in Deutschland, komplett mit allen kolorierten Kupfertafeln von strahlender Farbigkeit. More pictures and informations available by website Antiquariat Schloss Ahlhausen. Dean I, 604. Weestwood-S. 119. Huber 161.
Beschreibung: Werk mit 190 Seiten, einer leuchtend kolorierten Kupfertafel von 2 Fischen (Forelle und Äsche) auf dem Titelfrontispiz und 4 weiteren fein kolorierten Kupfertafeln von gebundenen Fliegen im Innenteil fortlaufend nach den Seiten 96, 100, 104 und 110. Originaler grüner Ledereinband mit goldgeprägtem Titel und Rücken, Decke mit weiteren floralen Blindprägungen im Leder. Braunem Vor- und Nachsatz und rotem Kapitalband. Mit Exlibris und schwachem Stempel auf der letzten Seite „Bibliotheca Tiliana“. Format/ Einband: 20,5 x 14,5 cm; der Textteil enthält nach dem Vorsatz das kolorierte Kupferfrontispiz und die Titelseite, danach dann eine Doppelseite mit Widmung des Werkes an „Seiner königlichen Hoheit dem Großherzog Carl Alexander von Sachsen“, dann 4 Seiten Vorrede und 2 Seiten Inhaltsverzeichnis; es folgen dann 180 Seiten Text mit lithographierten Abbildungen von Gerätschaften und mit Tabellen verschiedenster Trocken- und Naßfliegen.
Einband leicht berieben und an den Ecken leicht bestoßen, sehr sauber erhaltener Innenteil nahezu ohne Flecken, vor allen Kupfern ein eingeklebtes und noch tadellos erhaltenes Schutzpergament. Insgesamt ein sehr gut erhaltenes Exemplar komplett mit allen Tafeln.
John Horrocks, ein exzellenter früher Fliegenfischer mit mutmaßlicher Abstammung aus dem englischen Könisghaus, machte mit diesem Werk erstmalig das Fliegenfischen in Deutschland bekannt. „Es ist mein Buch das erste und einzige in Deutschland, welches allein über Fliegenfischerei geschrieben worden ist. Ich schrieb nicht allein für den Anfänger, dem ich die ersten Grundzüge der Kunst lehren will, sondern auch für alle Liebhaber dieses Sports in Deutschland, die mit der Angelruthe schon umzugehen wissen, so wie für alle Freunde eines rationellen Fischerei-Betriebes überhaupt.“ (Vorwort) Sein Ruhm muss wohl legendär gewesen sein, so findet sich folgende Lobrede über ihn weit verbreitet: „Es muss ihm zum Ruhme nachgesagt werden, dass er durch Lehre und Beispiel, durch seine Schriften und durch schonende Behandlung der Fischwasser und die kunstgerechte Befischung viel dazu beigetragen hat, die Fliegenfischerei in Deutschland zu verfeinern und größeren Bekanntheitsgrad zu geben." Das Werk war lange Zeit nicht auffindbar und galt als verschollen.
BNr. 090Preis: 1100,00 Euro, zzgl. gesetzlicher MwSt., zzgl. Versandkosten
< | ![]() | > |