Warning: Undefined array key "HTTP_REFERER" in /www/htdocs/w0205385/antiquariat-schloss-ahlhausen.de/module/BAV/BAVAArtikelDetail.class.php on line 85

Deprecated: parse_url(): Passing null to parameter #1 ($url) of type string is deprecated in /www/htdocs/w0205385/antiquariat-schloss-ahlhausen.de/module/BAV/BAVAArtikelDetail.class.php on line 85

Warning: Undefined array key "host" in /www/htdocs/w0205385/antiquariat-schloss-ahlhausen.de/module/BAV/BAVAArtikelDetail.class.php on line 86
Antiquariat Schloss Ahlhausen

Houghton, W(illiam)

British Fresh-water Fishes. Illustrated with a coloured figure of each species drawn from nature by A. F. Lydon, and numerous engravings. (Seltene Erst-Ausgabe im viktorianischen, originalen Ledereinband/ komplett mit allen leuchtend kolorierten, ganzseitigen 41 Farbholzschnitten der Fische, allen Landschaftskupfern und Detaillithographien/ gebunden in 5 Bändern und ornamentierten Gold-Prägungen eines Anglers mit Fischen auf Deckel und Rücken) (Rare first edition in original victorian full calf binding/ complete with all 41 brilliant hand-color woodcuts of fishs on full page plates, all engraphed landscape-plates and lithographed details/ binding with five raised bands and ornaments gold-engraved on covers and spine/ avec titel and images from anglers and fishes engraved in gold) (Rare première édition dans une réliure originale en cuir au style victorien/ complète avec tous les 41 gravures des poissons brilliants sur bois coloré à mains et planches en grand format, tous les tableaux gravés des paysages et lithographes de details/ reliure à 5 nerfs orné et des ornements estampés en or sur les couvertures et le dos/ avec titre et images des pêcheurs et des poissons gravés en or)

London, William Mackenzie, 1879

Bemerkungen: Seltene originale Erst-Ausgabe eines der hervorragendsten ichthyologischen Werke im originalen viktorianischen Ledereinband, das die britischen Süßwasserfische in ihrem naturgeschichtlichen Kontext wissenschaftlich vorstellt und zugleich in höchstem buchkünstlerischen Können seiner Zeit alle 64 vorgestellten Fischarten ganzseitig durch 41 Tafeln auf fein kartoniertem Papier aus der Natur leuchtend farbig zum Abdruck bringt. Daneben gibt es in feinen Kupferstichen zu jeder Fischart am Anfang ihrer spezifischen Beschreibung eine Landschaftsabbildung des jeweilig typischen Fischhabitats, samt dem Angler, der in ihm fischt, wider und enthält zahlreiche Textlithographien mit Abbildungen meist aus der Anatomie der Fische. Die ganzseitigen von Hand nachkolorierten Tafeln der Fische sollen in einem besonderen von Benjamin Fawcett erarbeiteten Druckverfahren zur Herstellung von kräftigen Farbholzschnitten gewonnen worden sein, sie sind kunstdruckkartoniert jeweils mit aufliegendem Pergament als einzelne Tafeln meist zu Anfang des Beschreibungstextes der einzelnen Fischarten separat eingebunden. More pictures and informations available by website Antiquariat Schloss Ahlhausen. Anker 59; BM Readex Vol. 12, p. 710; Buchanan, Nature into Art, p. 168; Dean I, 605; Friedman, Color printing in England, 1486-1870 101; Nissen, 78 Fischbücher, 33 und ZBI 2009; Westwood-Satchell, Suppl. 247, 11.

Beschreibung: Der besondere Wert dieses Exemplars des berühmten Fischbuchs von Houghton besteht durch die gut erhaltene Erstausstattung im originalen, viktorianischen Einband, denn die spätere Nachdrucke enthalten meist nur einfach polychrome Drucke der Tafeln und wurden nicht mehr von Fawcett in seiner besonderen Technik des Farbholzschnittdruckes widergegeben. Das macht die Erstausgabe einzig und im Grunde unwiederbringlich. Das Werk besteht aus 2 Divisionen in 2 Bänden mit insgesamt 224 Seiten Text und 41 leuchtend kolorierten, ganzseitigen Tafeln mit den Farbholzschnitten der Fische, kartoniert durch eine Pergamentauflage geschützt, - die erste Fischtafel ist als Frontispiz gegenüber dem Titel des ersten Bandes eingebunden -, dazu noch 39 feine Landschaftskupfer und 6 Textlithograpien in der „Introduction“ des Werks im ersten Band und 2 weiteren Textlithographien im zweiten Band. Beide Bände sind im originalen viktorianischen Einband aus braunem Leder mit den o.g. Goldprägungen. Vor- und Nachsatz sind in beiden Bänden aus schwarz-grünem Papier. Format/ Einband: 37,5 x 28,5 cm; Band 1 enthält nach dem Vorsatz den kolorierten Farbholzschnitt des Barsches neben der Titelseite, danach dann 2 Seiten „Preface“, 2 Seiten „Contents“ mit einer nach den lateinischen Namen alphabetisch geordneten Auflistung aller vorgestellten 64 Fischarten, es folgt die „Introduction“ auf 16 Seiten (XI – XXVI) mit den im Text enthaltenen Lithographien aus der Anatomie der Fische, danach folgt dann der Textteil der „Division I“ mit 92 Seiten, eingebunden sind ohne Seitenzahlen 21 Tafeln der Fischholzschnitte; Band 2 eröffnet nach einem Vortitel mit der Farbholzschnittafel einer Lachsart als Frontispiz zu einer Titelseitenwiederholung des ersten Bandes, danach beginnt als „Division II“ der weitere Textteil mit den Seiten 93 - 204, die Seiten 203, 204 geben einen alphabetischen Index der Fische in britischer und lateinischer Bezeichnung wieder, die Seiten 199 – 202 enthalten noch in einem „Appendix“ den „Freshwaters Fisheries Act, 8th. August, 1878“, einen „slob, or tidel trout“ titulierten Text und weitergehende Literatur, eingebunden sind auch hier außerhalb der Seitenzahlen die weiteren 20 Tafeln der Fischholzschnitte.

Einband leicht berieben und an den Ecken leicht bestoßen, sehr sauber erhaltener Innenteil nahezu ohne Flecken, vor 40 der Farbholzschnitte ein eingeklebtes und noch mit nur wenigen kleinen Einrissen erhaltenes Schutzpergament; lediglich die Seiten 15 – 18 des ersten Bandes mit dem Kapitel zum Karpfen haben kein Schutzpergament vor dem Farbholzschnitt und sind auch im Papierformat an den Rändern beschnitten; Eckenabriss bei S. 23; Nachsatzpapier am Ende des ersten Bandes knapp halbseitig ausgebrochen mit Farbdurchschlag auf die letzte Textseite; 3 Tafeln sind seitenverkehrt eingebunden. Insgesamt ein sehr gut erhaltenes Exemplar komplett mit allen Holzschnitttafeln und Kupfern.

William Houghton (1828 – 1895), ein Kleriker aus der Grafschaft Shropshire der West Midlands in England, forschte umfassend zur Naturgeschichte der Fische im British Museum und nutze dazu neben der vorhandenen Literatur vor allem die dort gesammelten Naturalienartefakte aus der Fischwelt Englands. Seine Optik war die naturalistische und als Reverend galt er dabei zwar als ein Amateurforscher, der jedoch mit seinem Buch in der Exaktheit seiner Darstellungen, textlich und bildlich, einigen Ruhm in der ichtyologischen Fachwelt einholte. Das zeigen nicht zuletzt die vielen Jahren Von Nachdrucken seines Werkes, die bis in unsere Zeit reichen. Das Werk gilt als „… a landmark work not least because it was the last blast of the British amateur naturalist before the professional scientific community tightened its grip and all but eliminated their kind. The work was a long time in preparation and Houghton corresponded widely - basing some of his work on paintings supplied by Jonathan Couch. He was an extremely thorough man and British Fresh-Water Fishes eliminates many of the errors that had been repeated in earlier works" (Fishing Museum Online). Besonders an dem Buch sind aber die 41 ganzseitig kartoniert eingebundenen und im Großformat leuchtend strahlenden Farbholzschnitte der versammelten Fische Englands, die er in enger Zusammenarbeit mit den renommierten Vertretern des akademischen Realismus in der Malerei der viktorianischen Epoche, Jonathan Couch und Alexander Francis Lydon, wie aus der Natur gegriffen zur Ansicht brachte. Den Druck ließ er dann durch Benjamin Fawcett durchführen, der als ein Meister seines Faches über eine besondere Drucktechnik für den polychromen Holzschnittdruck verfügte und sich auch mit seinen Drucken für Morris's British Birds einen Namen gemacht hatte. Lydon arbeitet bei Fawcett in Driffield zuerst als Lehrling und dann als Drucker. Für nicht wenige renommierte Buchdrucke zur Naturgeschichte seiner Zeit zeichnete er auch die Aquarellvorlagen, die Fawcett dann druckte, so z.B. in der Buchreihe „County Seats of The Noblemen and Gentlemen of Great Britain and Ireland“. Nach 1883 zog er dann nach London. Nicht ganz bekannt ist, wie weit zur Erlangung der hohen Qualität die Drucke von Hand nachkoloriert wurden oder wie weit auf die Technik der sog. „Eiweißerhöhung“ vor dem Druck zurückgegriffen wurde – die Strahlkraft der Drucke lässt das jedoch sehr vermuten. Gerade in England um 1870 suchte man aus dem Japonismus heraus die alte Technik zum Erhalt leuchtend aquarellartiger Drucke wiederzugewinnen. Fawcett und Morris galten da als die Entdecker, so dass Hougthon für sein Fischbuch eine für seine Zeit höchste Kunstfertigkeit in der Bilddruckplatte für die Buchillustration aufnehmen konnte.

BNr. 091

Preis: 1650,00 Euro, zzgl. gesetzlicher MwSt., zzgl. Versandkosten

bild_01.jpg bild_02.jpg bild_03.jpg bild_04.jpg bild_05.jpg bild_06.jpg bild_07.jpg bild_08.jpg bild_09.jpg bild_10.jpg bild_11.jpg bild_12.jpg

<Detailbild>

Zurück